In sieben Tagen geht der nächste Praxisleitfaden endlich online. Mit knapp 200 Seiten haben wir ein ganz schön dickes Brett gebohrt, um Unternehmen zu zeigen, wie man den Fahrplan für die digitale Transformation systematisch entwickelt.
Wir zeigen in 10 Schritten – mit umfangreichen Praxisbeispielen und Expertentipps – wie man die Adaptionsfähigkeit und den Unternehmenserfolg steigert:
- In Kapitel A wird der vernetzte Kunde, der wie nie zuvor sozial, lokal und mobil in seine Kaufprozesse einbindet, analysiert und die Erwartungshaltung dieses „Prosumenten“ an kombinierte online und offline Angebote durch Beispiele aufgezeigt. Trotz der wachsenden Erkenntnis, dass am digitalen Wandel kein Weg vorbei führt, haben viele Unternehmen den Einstieg noch nicht gefunden.
- Kapitel B, „Digital Change“, erläutert, wie man die Organisation fit machen, die Architektur des Wandels bestimmen und Energien freisetzen kann. In vielen Unternehmen fehlen abteilungsübergreifende Strategien – damit bleiben einzelne Initiativen häufig fragmentiert.
- Kapitel C beschreibt, wie man eine ganzheitliche Sicht auf eine unternehmensweite, digitale Transformation etabliert, die Methoden des Zukunftsmanagement gewinnbringend einsetzt und so den Fahrplan für sein Unternehmen entwickelt.
- CRM muss sich dem Wunsch der Kunden nach personalisierten Interaktionen öffnen. Im Zeitalter des vernetzten Kunden ist es erfolgskritisch, kundenspezifische Informationen überall dort auf einem Blick verfügbar zu machen, wo immer Kundendialoge stattfinden und zwar im Moment der Kontaktaufnahme. Kapitel D liefert mit der Neuinterpretation des CRM-Ansatzes den gedanklichen Rahmen für die Neuausrichtung von Vertrieb, Marketing, Service und Innovationsmanagement.
- Individuelle und kundenzentrierte Betreuung von Bestands- und Neukunden rückt immer mehr in den Fokus. Als oft zitierte „Visitenkarte eines Unternehmens“ wird der Kundenservice zum entscheidenden Erfolgs- und Differenzierungsfaktor. Wie man mit Service 2.0 die Kundenbindung stärkt, das Kundenengagement belohnt und den Generationswechsel bei den Kunden begleitet, wird im Kapitel E gezeigt.
- Wir haben heute instant-on Austausch in sozialen Netzwerken. Wir haben extrem vernetzte Konsumenten. Wir haben Konsumenten, die sehr stark miteinander sprechen und die mit der Marke sprechen möchten. Wie man als Unternehmen Teil dieser Gespräche wird und auf Augenhöhe kommuniziert, damit beschäftigt sich Kapitel F.
- Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Tablets wirkt wie ein Brandbeschleuniger auf den sogenannten Ropo-Effekt (Research-Offline, Purchase-Online). Die Unterscheidung zwischen eCommerce und klassischem Handel wird somit immer nutzloser, weil die Übergänge verschwimmen. Kapitel G bietet einen Einstieg in die Zukunft des Verkaufens.
- Unternehmen haben erkannt, dass die Einbindung von Kunden, Partnern und Fachexperten eine wichtige Rolle über den gesamten Innovationsprozess hinweg spielt. Dies kann von einfachen Produktverbesserungen, über erweiterte Funktionen bis hin zu neuen Lösungen reichen. In Kapitel H erfahren Sie, wie man mit Co-Creation, Kunden und Partner systematisch in den Innovationsprozess einbezieht, um den Prozess zu beschleunigen, Floprates zu senken und eine stärkere Innovationskultur zu etablieren.
- Die Datenexplosion macht auch nicht vor den Türen des CMO halt. Kapitel I zeichnet den Weg zum Echtzeitmarkting auf, und skizziert, welche neuen Herausforderungen sich daraus für den CMO ergeben.
- Eine Übersicht der Anbieter relevanter Digital Marketing und CRM –Lösungen erhalten Sie abschließend in Kapitel J.
Nach Abschluss der Endredaktion stellt sich nun die Frage: Wie soll das Baby endgültig heißen? Dazu benötigen wir Euer Feedback!
[polldaddy poll=7551346]