Digitale Transformation setzt IT-Abteilungen unter Druck

von Gunnar Sohn
3. Dezember 2013
Digitale Transformation setzt IT-Abteilungen unter Druck

Um die digitale Transformation ihrer Geschäftsmodelle erfolgreich zu bewerkstelligen, sind starke IT-Organisationen, die sich als Dienstleister und Innovatoren positionieren, gefragter denn je. Allerdings sind die Ziel- und Steuerungssysteme der meisten IT-Abteilungen nach einer Studie der Analysten von Pierre Audoin Consultants (PAC) nicht dafür ausgelegt, diesem Anspruch gerecht zu werden.

Die in vielen Unternehmen anstehende digitale Transformation hat die Diskussion um die Rolle interner IT-Organisationen neu entfacht. Entsprechend wachsen die Ansprüche an die Geschäftskompetenzen der IT-Führungskräfte – etwa für Cloud Computing, Social Media, Mobile Business oder intelligente Datenanalysen.

IT-Organisationen müssten ihre Daseinsberechtigung unter Beweis stellen, „die im Zuge der Outsourcing-Diskussion häufig angezweifelt wurde“, sagt PAC-Analyst Andreas Stiehler. Dazu müssten sich IT-Abteilungen jedoch als echte Dienstleister und Innovationsmotoren profilieren.

Wichtig seien dabei Parameter wie Service-Qualität, End User Experience und die Steigerung des Unternehmenswertes. Doch von dem Leitbild der IT als Innovationsmotor sind die meisten IT-Organisationen laut der PAC-Studie weit entfernt.

IT zur Kostenstelle degradiert

Die meisten IT-Abteilungen in deutschen Unternehmen würden sich auch heute noch eher als Kostenstelle präsentieren, deren Aktivitäten darauf gerichtet sind, eine hohe Verfügbarkeit und Kosteneffizienz im IT-Betrieb zu gewährleisten, betont Stiehler. Die Optimierung von Geschäftsprozessen oder die Förderung geschäftlicher Innovationen rangieren dagegen bei den selbstgesteckten Entwicklungszielen erst ganz am Ende der Skala.

Der PAC-Analyst benennt die Folgen einer passiven Ausrichtung:

„Fühlen sich die Fachbereiche von der internen IT nicht angesprochen, nehmen sie eben selbst das Heft des Handelns in die Hand.“

Selbst bei traditionellen IT-Domänen wie der Entwicklung von IT-Lösungen für die Fachbereiche sitzt die IT in der Mehrheit der Unternehmen zwar mit am Tisch, ist aber nicht mehr Hauptentscheider oder Projektleiter. Bei der Gestaltung von Geschäftsprozessen oder Innovationen hat die interne IT allenfalls eine beratende Funktion.

Wildwuchs-Gefahr

PAC hält diese Entwicklung für riskant: IT-Wildwuchs oder weitere Inseln in der IT als Folge von Einzelinitiativen der Fachbereiche ohne Steuerung durch die IT-Abteilung führen bei der anstehenden digitalen Transformation nur zu suboptimalen Ergebnissen und damit zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Eine stärkere Einbeziehung der IT in strategische Entscheidungen sei deshalb zwingend erforderlich. Die Initiative müsse allerdings von den IT-Führungskräften ausgehen.

„In den vergangenen knapp zehn Jahren hat man die IT nur unter dem Gesichtspunkt der Kostenreduktion betrachtet“, bestätigt Udo Nadolski vom IT-Beratungshaus Harvey Nash in Düsseldorf.

CIOs seien nur damit beauftragt worden, das vorhandene Rüstzeug zu optimieren und die IT als Dienstleistung so kostengünstig wie möglich bereitzustellen.

„Wenn Mitarbeiter morgens ins Büro kommen, erwarten sie ganz selbstverständlich, dass das Telefon funktioniert. Genauso betrachtet man auch die IT. Notebooks müssen laufen, Netzwerkverbindungen einwandfrei laufen und Applikationen sollten abrufbar sein. Und das Ganze so preisgünstig wie möglich. So können allerdings keine Innovationen oder neue Geschäftsmodelle auf Basis der IT entstehen. Hier erweist sich in der Regel die IT nicht als Antreiber oder Enabler, sondern die Fachabteilungen. Sie geben den Ton an, was als nächstes an Geschäftsmodellen im Markt angeboten wird. Wenn CIOs nicht am Vorstandstisch sitzen, ist das auch nicht verwunderlich“, erklärt Nadolski.

Nicht hinter Server-Farmen verschanzen

Interessant sei die Betrachtung jener CIOs, die sich selbst als Innovatoren sehen.

„Viele von denen haben das Ziel vor Augen, selbst Vorstandschef zu werden. Das ist ein sehr wichtiger Befund“, so der Harvey Nash-Deutschlandchef.

Die große Mehrheit, die sich auf das Management von Servern und auf interne Dienstleistungen beschränken lasse, erleide durch die Verlagerung der IT-Infrastruktur in die Computerwolke einen Kulturschock und fürchtet den Verlust von Einfluss und Kontrolle.

„Es ist aber auch eine Chance, über Cloud Computing sich wieder auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren und den Stellenwert der IT zu verbessern. Man muss sich nicht mehr um die Verwaltung von Server-Farmen kümmern. Das schafft Freiräume für den CIO und seine IT-Abteilung, um innovativ nach vorne zu denken und sich wieder als Business-Enabler im Unternehmen zu profilieren“, resümiert Nadolski.

Intern wie extern gibt es genügend Aufgaben, die Unternehmen bewältigen müssen. So steht nach PAC-Angaben bei 85 Prozent der deutschen Unternehmen die Modernisierung der Arbeitsplätze auf der Agenda – etwa für Vertrieb und Kundenservice. Vielen Organisationen fehlt es allerdings an einer hinreichenden Strategie.

„Der Modernisierungsbedarf erstreckt sich bei vielen Unternehmen über alle Ebenen – von den Endgeräten über Infrastruktur und Anwendungen bis hin zum Management der Workplace-Technologien“, bestätigt Christian Fron, Geschäftsführer von DeTeWe in Berlin.

Neben den Büroarbeitsplätzen müssten immer mehr mobile Endgeräte und Anwendungen sowie eine steigende Anzahl an Home Office-Arbeitsplätzen ausgestattet und administriert werden. Für System-Integratoren ein breites Aufgabenfeld.


Dieser Beitrag ist zuerst erschienen auf: www.ne-na.de.

2 Kommentare

Christian Pereira 9. Januar 2014 - 16:32

Richtig: die IT muss sich neu definieren. Die digitale Transformation ist allerdings nicht „die Überforderung“ wie die Überschrift suggeriert, sondern die Chance, den wachsenden Anforderungen bei steigendem Kostendruck noch gerecht werden zu können. Wer als Verantwortlicher heute nicht cloud, collaboration, software/security-on-demand etc. versteht und einsortieren zu vermag, sollte bitte schnell aufrüsten. Die oben angesprochene Wildwuchs-„Gefahr“ ist nämlich schon Realität (nach McK in 70% der Unternehmen) – IT Abteilungen, die hier nicht akzeptierte Lösungen bereitstellen, werden ihr Unternehmen in spätestens 24 Monaten nicht mehr wiedererkennen.

Antwort
gsohn 9. Januar 2014 - 21:47

Richtig, Christian. Dann schaue Dir aber die aktuellen CIO-Umfragen an und Du wirst erkennen, dass die Mehrheit der IT-Führungskräfte immer noch glaubt, alles unter Kontrolle behalten zu können. Also nenne mir mal konkret CIOs, die das anders praktizieren.

Antwort

Schreiben Sie einen Kommentar

Ähnliche Beiträge

Der kostenlose Smartletter

Regelmäßig Impulse für die Gestaltung digitaler Produkte und Services.
Jetzt anmelden!