Bevor wir uns in die Weihnachtspause verabschieden, werfen wir – wie jedes Jahr – einen Blick zurück auf das vergangene Smarter-Service-Jahr. Was war los in 2016?
Der Blick zurück
Januar: Warum der Chief Digital Officer scheitert
Im Januar fragt sich Gunnar Sohn, ob der derzeit populäre Ansatz der Bestellung eines Chief Digital Officers (CDO) für die digitale Transformation ausreicht. Oder ob das Scheitern des digitalen Herkules vorprogrammiert ist.
Februar: Ein UX Innovation Workshop? So geht’s.
Im Februar geben uns unsere Gastautoren Anne Krüger und Matthias Peissner einen Einblick in den UX Innovation Workshop, der sich besonders zum Einsatz in den frühen Phasen des Produktinnovationsprozesses eignet.
März: 7 Gründe für gutes UX Design in der Softwareentwicklung
Nils Tißen, Gründer und Geschäftsführer der Me & Company GmbH und Experte für Digitalisierung erklärt uns im März, warum gutes User Experience Design immanenter Bestandteil jeder Softwarelösung sein sollte.
April: Inbound-Marketing: Wenn Kunden wie von selbst kommen
Anne M. Schüller schreibt im April über die Digitalisierung, die gerade den Turbo einschaltet. Das betrifft alle Unternehmensbereiche und verändert auch den Vertrieb. Aus Outbound wird Inbound.
Mai: Multisensorik: Der vernachlässigte Umsatzbringer
Im Mai erfahren wir, dass es fortan in Service, Sales & Marketing nicht mehr darum geht, seine Produkte knallhart an den Mann oder die Frau zu bringen, sondern darum, wie man den Erfolg seiner Kunden steigert.
Juni: Customer Experience Management Strategie
Im Juni geht es um diesen Begriff, der es in nur zwei Jahren aus dem Nichts auf Platz 1 der am häufigsten verwendeten Schlagwörter für neue Management Konzepte im CRM, Call Center oder Kundenservice geschafft hat.
Juli: Die wohlverdiente Sommerpause
In den Sommermonaten war die Redaktion weitestgehend in anderen Projekten verschwunden und gönnte sich und dem Smarter Service Blog eine kleine sommerliche Auszeit.
August: Klassische Kundenbefragungen? Unsinn!
„In schnellen Zeiten werden Blitzlicht-Umfragen gebraucht“, schreibt Anne M. Schüller. Denn groß angelegte Kundenzufriedenheitsmessungen sind nicht nur teuer, sondern wertlos. Sie sind vergangenheitsorientiert, langwierig und träge.
September: Wir bereiten unser Comeback vor
Im September arbeiten wir an einer neuen Smarter-Service-Offensive, mit der wir im Oktober starten wollen. Unser neues Thema: Das Internet der Dinge.
Oktober: Cargo-Kulte statt echter Transformation
Im Oktober starten wir dann wieder fulminant durch mit unserem Gastautor Winfried Felser und seinem Beitrag zur digitalen Verblendung und der Frage, warum die digitale Transformation nicht zum Manager Ritual verkommen darf.
November: Die Lust auf Veränderung
Im November fahren wir auch beim Smarter Service Talk wieder auf Hochtouren. Und vor allem ein Interview bezaubert unser Publikum – der Smarter Service Talk mit Pauline Tonhauser, Design Thinking Coach und Buchautorin.
Dezember: Drei Ansätze für IoT-Geschäftsmodelle
Im Dezember widmen wir uns ganz und gar dem Internet der Dinge und präsentieren drei Ansätze für IoT-Geschäftsmodelle: Bestehende Produkte mit IoT-Zusatzservices versehen, neue Produkte mit IoT-Funktionen entwickeln und produktlose Smart Services.
Vielen Dank an unsere Leser, Liker, Sharer und all unsere Gastautoren!
Wir wünschen euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen gelungenen Start ins neue Jahr. Für mehr Blog’n Roll in 2017! Wir sind am 9. Januar zurück. Wer auch über die Feiertage informiert bleiben möchte, der kann uns auf Facebook, Twitter oder Google+ folgen.