OUT NOW! Unsere neue Studie, das Trendbook Smarter Logistics – Wie sich die Logistik digital transformiert – steht ab heute zum Download bereit.
Digitale Transformation der Lieferketten
Deutschland ist Logistik-Weltmeister. Drei der zehn weltweit größten Logistik-Unternehmen kommen aus Deutschland. Doch Tech-Unternehmen wie Flexport, Convoy oder Manbang greifen die Branche an. Das Gegenmittel ist die Digitalisierung:
- Die aktuelle Krisendynamik zeigt, digitale Vorreiter in der Logistik sind widerstandsfähiger.
- Den Angreifern aus der Plattformökonomie lässt sich nur mit Unternehmermut, strategischen Kooperationen und offenen Plattformen mit Datensouveränität begegnen.
- Der wichtigste Digitalisierungsfaktor in der Lieferkette ist Transparenz. Wer in Echtzeit Lieferströme verfolgen und Versendern die erwartete Ankunftszeit mitteilen kann, ist im Vorteil.
- Mit Supply Chain Risk Management lassen sich Störungen besser voraussehen und einschätzen. Zu aktuellen Verlierern gehören Unternehmen, die hier nicht frühzeitig investiert haben.
- Aus Daten kann Wertschöpfung nur entstehen, wenn alle Partner Lieferinformationen über offene Daten-Plattformen und Schnittstellen schnell und einfach verfügbar machen und teilen.
- Digital Units vereinen das Beste aus der Welt von Startup und Corporate und bieten Logistikern die Chance, nah am Kunden erfolgreich zu innovieren.
- Prozessautomatisierung sichert Wettbewerbsfähigkeit. Sie vereinfacht und beschleunigt Abläufe, verbessert die Effizienz und damit die operative Marge.
- Mit digitalen Mehrwertdiensten wird die Kontraktlogistik „smarter”. Logistiker machen sich mit ihrem Prozesswissen zum strategischen Partner ihrer Industrie- und Handelskunden.
- Glokalisierung mischt die Lieferketten neu. Digitale Plattformen liefern die Daten und bilden das Fundament für den erfolgreichen Umbau.
- Digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und Energie-Effizienz schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
Die Top-Handlungsfelder für Smarter Logistics
Customer Experience: Die Tech-Unternehmen aus der Plattformökonomie greifen die Kundenschnittstelle an. Der Angriff kann nur durch radikale Kundenorientierung und digitale Customer Experience abwehrt werden.
Geschäftsprozesse: Die Logistik ist ein systemrelevanter Akteur in der Wirtschaft. Eine krisenfeste Supply Chain lässt sich nur mit Ende-zu-Ende-Digitalisierung realisieren.
Kultur und Mitarbeiter: Logistik-Unternehmen benötigen mehr denn je strategische Agilität. Dafür sind ein Kulturwandel und neue Arbeitsformen (New Work) notwendig. Innovation ist permanent, eine wandlungsfähige Organisation entscheidet über den wirtschaftlichen Erfolg.
Best-Practices in den wichtigsten Handlungsfeldern
Die Best-Practices in diesem Trendbook zeigen, wie Logistikunternehmen die Customer Experience verbessern, die Resilienz der Lieferkette stärken und das Mitarbeiterengagement erhöhen:
- Die dänische Reederei Maersk automatisiert mit der Blockchain-Lösung TradeLens den Informationsaustausch zwischen Handelsparteien und erhöht dadurch die Transparenz. Die Handelspartner erhalten eine gemeinsame Sicht auf Transaktionen, Echtzeitzugriff auf Versanddaten und Versandpapiere und IoT- und Sensordaten für Temperatur- und Gewichtskontrollen von Containern.
- Quehenberger Logistics steigert die Transparenz und Sicherheit von Transporten mit Shipment & Asset Monitoring. Kompakte, tragbare und funkbasierte Sensorgeräte sowie eine Cloud-basierte Software-Plattform dienen vorausschauenden Analysen auf Basis von maschinellem Lernen. Bei Abweichungen schlägt die Lösung Alarm: Wenn ein Container zu lange an einem Standort verweilt, bei Medikamenten die Temperaturen steigen oder kostbare Waren gestohlen werden.
- DB Schenker trainiert seine Mitarbeiter in den Verpackungs- und Kommissionierprozessen mit einer Virtual-Reality-Brille (VR). Mitarbeiter machen sich so virtuell mit ihrer Arbeitsumgebung vertraut und erlernen alle Bewegungsabläufe. Damit werden Logistikprozesse im Vorfeld getestet, da die Trainingsmöglichkeiten am realen Objekt im laufenden Betrieb eingeschränkt sind. Zudem steigen Trainingseffizienz, -qualität und -geschwindigkeit.
Praxistipps für Digitalisierung. Einfach. Machen.
Der richtige Innovationsmix ist entscheidend. Eine gute Balance zwischen kurzfristig wirksamen Maßnahmen und Zukunftsinvestitionen ist gefragt. Das „3-Horizonte-Modell” von McKinsey bietet Unternehmen eine Hilfestellung, um Innovationen einzuordnen und besser zu priorisieren.
Horizont 1: Überlebensfähigkeit sichern, harte Entscheidungen treffen
- Agile Führungsstrukturen verbessern die Kommunikation mit cross-funktionalen Teams
- Data Analytics und Supply Chain Risk Management ermöglichen es, Störungen in der Lieferkette frühzeitig zu erkennen
- Der Ausbau der digitalen Kanäle skaliert die Vermarktungsfähigkeit
Horizont 2: Widerstandskraft stärken, auf den Wachstumspfad zurückkehren
- Unternehmen müssen die Kundenschnittstelle optimieren, denn nur hier können sie wachsen
- Robuste Lieferketten entstehen, wenn Unternehmen jederzeit Information haben und eingreifen können
- E-Learning erweitert die Kompetenzen der Mitarbeiter und damit den Unternehmenserfolg
Horizont 3: Gestaltungskraft zeigen, mit Optimismus Neues schaffen
- Unternehmen benötigen Kooperationen und sollten Teil eines digitalen Ökosystems werden
- Führungskräfte müssen die Mitarbeiter auf eine digitalen Lernreise mitnehmen
- Cybersecurity erhält die digitale Zuverlässigkeit der Unternehmen.
Dies ist ein Auszug aus unserer neuen Studie „Trendbook Smarter Logistics“. Hier geht‘s zum Download.