– Top-Digitalisierungstrends in der Logistik –
Jedes dritte Unternehmen setzt auf die Zusammenarbeit mit externen Digitalisierungsteams, um die Stärken ihres Kerngeschäfts mit digitalen Innovationsmodellen zu verbinden. Dies zeigt unsere Studie „Digitale Vorreiter im Mittelstand”. Dabei entsteht eine digitale Dividende, die Innovationseinheiten konnten ihren Wert verdoppeln. Der Grund aus Sicht der Betreiber: Die neuen digitalen Produktangebote haben sich im Markt bewährt.
Die Innovationsmodelle in der Logistik reichen von internen Digitalisierungsteams für die Prozess Innovation, über Innovation Hubs bis zu den strategischen Beteiligungen an Startups: So fördert BLG Logistics die Zusammenarbeit mit LogistikStartups in einem eigenen Thinktank und sponsert den Startup-Pokal für Logistik.
DB Schenker setzt auf Open Innovation in Innovationsworkshops mit Experten, Kunden, Lieferanten und weiteren Partnern. Kühne + Nagel betreibt im niederländischen Utrecht und in Singapur je ein Innovationszentrum für Kontraktlogistik. Zudem regt das Unternehmen die Mitarbeiter an, in Hackathons an Innovationen zu arbeiten.
Der Kion Digital Campus bietet ein innovatives Arbeitsumfeld für die Digitalisierung der KION Group. Software und AppEntwickler, TestIngenieure und SystemArchitekten stehen Kollegen mit einer Produktidee zur Seite, um neuartige Digitalanwendungen von der Idee bis zur fertigen Umsetzung komplett in Eigenregie zu entwickeln.
Digital Units vereinen laut der Studie „Digitale Vorreiter im Mittelstand“ das Beste aus der Welt von Startup und Corporate und bieten Logistikern die Chance, nah am Kunden erfolgreich zu innovieren.
Dies ist ein Auszug aus unserer neuen Studie „Trendbook Smarter Logistics – Wie sich die Logistik digital transformiert“. Hier geht‘s zum Download.