Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck. Während Großkonzerne zunehmend drohen, Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern, erweist sich der Mittelstand als stabilisierende Säule. Eine aktuelle Umfrage der DZ Bank, deren Ergebnisse der FAZ exklusiv vorliegen, zeigt, dass 78 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland nicht beabsichtigen, innerhalb der nächsten fünf Jahre Teile ihres Betriebs ins Ausland zu verlagern. Diese Beständigkeit hat Gründe, die weit über wirtschaftliche Berechnungen hinausgehen.
Unsere Studie „Resilienzmeister – Digitale Vorreiter im Mittelstand“ zeigt: Der Mittelstand meistert Krisen nicht durch lautes Klagen oder Standortverlagerungen, sondern durch Anpassungsfähigkeit, Digitalisierung und ein tief verwurzeltes Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mitarbeitenden und Regionen. Gerade in einer Phase multipler Krisen – von Lieferkettenengpässen bis zur geopolitischen Zeitenwende – zeigt sich, dass resiliente Unternehmen in Deutschland Wettbewerbsvorteile aus ihrer Standfestigkeit ziehen.
Resilienz als Erfolgsstrategie
Resilienz ist keine Theorie, sondern Praxis. Die digitale Vorreiterschaft im Mittelstand ist dabei entscheidend. Unsere Untersuchung belegt: Unternehmen, die systematisch in digitale Prozesse, smarte Produkte und neue Geschäftsmodelle investieren, stehen wirtschaftlich stabiler da als jene, die sich nur an herkömmlichen Optimierungsmaßnahmen orientieren.
Ein zentrales Ergebnis unserer Studie ist, dass 70 Prozent der digitalen Vorreiter trotz Pandemie und wirtschaftlicher Unsicherheit im Aufschwung sind. Während Großkonzerne mit Produktionsstopps kämpfen, zeigen sich digitale Mittelständler krisenfest. Dies liegt nicht zuletzt an ihrer Fähigkeit, Lieferketten und Produktionsprozesse flexibel anzupassen.
Zudem zeigt sich, dass der Mittelstand anders mit Herausforderungen umgeht als die großen Industrieunternehmen. Während Konzerne bei Problemen oft ganze Standorte schließen und Mitarbeitende entlassen, suchen Mittelständler eher nach internen Lösungen, um Know-how und Fachkräfte zu halten. Dieses langfristige Denken, das nicht ausschließlich von Quartalszahlen bestimmt wird, zahlt sich aus. Ausführlich in unserem Newsletter nachzulesen. Noch nicht angemeldet? Dann schnell nachholen unten auf unserer Website 🙂
Und natürlich auch die Studie kostenlos herunterladen – Resilienzmeister.