DEEP TECH IST NICHT FERNSEHREIF: Mit dem Zweiten sieht man schlechter

von Gunnar Sohn
11. Februar 2025

Es ist, als hätte Deutschland ein geheimes Leben. Ein Paralleluniversum der Innovation, verborgen hinter der Mattscheibe der Tagesschau. Während ZDF und ARD in den Krisen dieser Welt schwelgen, feuert Trumpf Laser mit der Kraft von 20 Gigawatt durch 17,9 Tonnen Maschinenkunst. Celonis, Multivac, ASML – allesamt Hidden Champions, global führend, aber für die Kamera unsichtbar. Warum? Weil ihre Technologie funktioniert, statt zu skandalisieren.

Mediatenor: ZDF als wirtschaftsfeindlichster Sender Deutschlands

Laut einer aktuellen Mediatenor-Analyse bezeichnen 53 % der deutschen Familienunternehmen das ZDF als wirtschaftsfeindlich – unangefochten Platz eins, weit vor der ARD mit 34 %. Die Gründe? Wer die Nachrichten im heute journal verfolgt, bekommt ein klares Bild: Wirtschaft kommt vor allem dann vor, wenn es um Entlassungen, Insolvenzen oder Arbeitskämpfe geht. Gründungen? Innovationen? Marktführerschaften? Fehlanzeige.

Für Hermann Simon, den weltweit anerkannten Experten für Hidden Champions, ist das nicht überraschend: „Unsere besten Unternehmen sind unsichtbar, weil sie nicht für Schlagzeilen, sondern für Exzellenz stehen.“ Und unsichtbar heißt in der deutschen Medienlogik: nicht existent.

Symbolische Hightech schlägt Deep Tech

Deutschland entwickelt keine iPhones und keine SpaceX-Raketen, sondern Steuerungssysteme für Maschinen, Lasertechnologien für Mikrochip-Herstellung und KI-Algorithmen, die weltweit Standard sind. Doch diese Art von Innovation hat kein Framing, kein Narrativ, keine Kameraeinstellung.

Hermann Simon erzählt bei Vorträgen gerne von einer simplen Frage: „Wie viele Zulieferer hat Apple in Deutschland?“ Die meisten Menschen tippen auf 10 oder 20. Tatsächlich sind es 767 – fast alle Hidden Champions, fast alle unbekannt. Warum? Weil ihre Technologie tief in der Wertschöpfungskette verborgen ist. Sie ist nicht sichtbar, sondern wirksam.

Doch das ist für die Berichterstattung uninteressant. Das ZDF berichtet lieber über verfehlte Klimaziele als über Unternehmen wie Zeiss, das mit seiner Optik-Technologie Moore’s Law um eine Dekade verlängert. Es spricht über Stellenabbau, während Celonis weltweit Marktführer für Process Mining wird. Das ist kein Zufall – das ist systematisch.

Medienlogik: Krise first, Leistung second

Wirtschaft ist Psychologie, sagte Ludwig Erhard – aber Psychologie wird mit Bildern gemacht. Und das Problem mit Deep Tech ist: Es gibt keine Bilder. Celonis schürft Daten, Deepl übersetzt besser als der Mensch – was soll man da filmen? Eine Excel-Tabelle? Eine KI-Architektur?

Die Mediatenor-Daten zeigen deutlich, dass positive Wirtschaftsnachrichten systematisch unterrepräsentiert sind. Gründungen werden kaum berichtet, während Insolvenzen regelmäßig die Headlines füllen. Die wirtschaftliche Realität ist komplex – die mediale Realität ist eindimensional.

Hidden Champions müssen sichtbar werden

Doch das Problem ist nicht nur das Framing der Medien, sondern auch das Schweigen der Wirtschaft. Bernhard Steimel erläutert in der #ZPNachgefragtWeek, dass Deutschland dringend eine neue Erzählung über seine Innovationskraft braucht. „Wir brauchen eine Renaissance des Unternehmertums, das nicht nur auf Exit-Strategien setzt, sondern nachhaltige, langfristige Perspektiven entwickelt.“

Marc Wagner ergänzt, dass sich die Hidden Champions nicht länger in ihrer Unsichtbarkeit verstecken dürfen: „Die Wirtschaftspresse berichtet immer über die gleichen Verdächtigen. Dabei gibt es in Deutschland unzählige mittelständische Unternehmen, die längst den technologischen Wandel meistern – aber keiner spricht darüber.“

Deutschland kann Innovation – aber es muss es auch zeigen. Statt sich über die mediale Verzerrung zu beklagen, müssen Hidden Champions ihre Erfolgsgeschichten selbst erzählen. Denn wer nicht sichtbar ist, existiert nicht.

Mit dem Zweiten sieht man schlechter. Vielleicht liegt es daran, dass der Bildschirm inzwischen nur noch eine Reflexionsfläche für eigene Vorurteile ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreiben Sie einen Kommentar

Ähnliche Beiträge

Studienband Twin Transformation
Zukunftsfähigkeit
mit Nachhaltigkeit
und Digitalisierung

 

24 Fallstudien zeigen den Weg!