Liebe Smarter-Service-Community,
die Industriepolitik in Deutschland gleicht einer Dampflok auf dem Abstellgleis: imposant, laut und schwerfällig. Man bewundert sie für ihre Vergangenheit, aber niemand käme auf die Idee, mit ihr in die Zukunft zu reisen. Während andere längst auf digitale Plattformen, intelligente Services und vernetzte Geschäftsmodelle setzen, träumen wir hierzulande noch von der Rückkehr der Stahlindustrie. Doch Wirtschaft ist kein Museum – sie ist ein sich selbst erneuerndes Netz.
🌍 Re-Industrialisierung? Ein Märchen aus dem Maschinenzeitalter
Der Anteil der Industrie an der Wertschöpfung schrumpft, während 75 Prozent der Erwerbstätigen längst in der Wissensökonomie arbeiten. Trotzdem dominieren in der Politik nostalgische Reflexe. „Die Re-Industrialisierung hat vom Ton her etwas Reaktionäres“, kritisiert Wolf Lotter treffend. Doch die Wirtschaft von heute ist kein Fließband, sondern ein vernetztes System, das sich durch digitale Dienste, intelligente Plattformen und unternehmerische Kreativität entfaltet.
💡 Industrie ohne Vernetzung? Ein Schiff ohne Kompass
Es geht nicht darum, die Industrie abzuschaffen, sondern sie zu verwandeln. „Wir brauchen eine Industrie, die Produkte mit digitalen Dienstleistungen vernetzt – von IoT bis zu klugen Service-Konzepten wie ‚Nutzen statt Besitzen‘“, sagt Hermann Simon. Das bedeutet: Maschinen, die sich selbst optimieren. Service-Konzepte, die Besitz überflüssig machen. Plattformen, die Wertschöpfung in Echtzeit orchestrieren.
🔍 Von der Effizienzfalle zur Innovationsmaschine
Deutschland leidet an einer tief verwurzelten Obsession für Effizienz. Doch wer nur Prozesse optimiert, während andere neue Märkte erfinden, bleibt zurück. „Kein Unternehmen kann dauerhaft existieren, wenn es nur Kosten verringert, aber keine neuen Märkte mit neuen Gütern erschließt“, warnt Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser.
📢 Deshalb starten wir das Smarter Service Briefing!
Dieser Newsletter liefert ab sofort wöchentlich Impulse, Analysen und Debatten zur Zukunft der Wirtschaft. Wir sprechen über:
✅ Die Zukunft der Plattform-Ökonomie
✅ Die Orchestrierung digitaler Wertschöpfung
✅ Neue Geschäftsmodelle zwischen KI, IoT und Service-Ökonomie
✅ Warum Deutschland mehr wagen muss – statt nur zu verwalten
🎉 Danke für Eure Unterstützung!
Ohne Euch wäre dieser Schritt nicht möglich! Dank Eurer Vernetzung ist die LinkedIn-Seite des Smarter Service Instituts gewachsen und wir können nun mit diesem Newsletter durchstarten.
🔜 Nächstes Event: Offene Redaktionssitzung
Wir wollen mit Euch diskutieren, welche Themen 2025 die Agenda bestimmen sollten. Bald gibt’s die Eventseite auf unserer LinkedIn-Seite.
📩 Jetzt abonnieren, mitdiskutieren und die Zukunft smarter gestalten!
Man hört, sieht und streamt sich demnächst wieder im Netz!
Euer
Gunnar Sohn, Chefredaktion
#SmarterService #Netzökonomie #Innovation #Plattformökonomie #ServiceEconomy #DigitaleTransformation 🚀