Seit 2022 arbeitet die BARMER klimaneutral – an allen rund 400 Standorten. Dieses Ziel hat das Unternehmen in zwei Schritten erreicht. Zunächst bis 2021 durch Maßnahmen zur Senkung des CO2-Aussto- ßes um 39 Prozent gegenüber 2019 und anschließend durch Kompensieren der verbliebenen Emissionen. Oberstes Ziel bleibt es jedoch, den CO2-Ausstoß aus eigener Kraft weiter zu reduzieren und immer weniger zu kompensieren.
Das Gesundheitswesen muss auf den Klimawandel reagieren, da er eine große Gesundheitsgefahr darstellt. In einer Studie hat der Versicherer festgestellt, dass sich nur jede zweite Organisation im Gesundheitssektor mit Klimaneutralität befasst. Demgegenüber stehen die Emissionen: Das Gesundheitssystem hat einen Anteil von fünf Prozent. Zum Vergleich: Der Luftverkehr liegt bei drei Prozent.
„Ohne Nachhaltigkeit keine Gesundheit. Das ist unser Credo.“
Christoph Böing, Projektleiter Sustainability, BARMER
Nachhaltigkeit bedeutet für die BARMER nicht nur Klimaschutz, sondern umfasst neben der Gesundheit als Hauptaufgabe auch Aspekte wie Krisenfestigkeit, digitale Ethik und einen hohen Anspruch bei Diversität, Gleichstellung und Arbeitnehmerrechten. Dies betrifft besonders Frauen in Führungspositionen und die Gleichbehandlung der Geschlechter.
Größte Herausforderung ist das Senken der CO2-Emissionen. Besonders wirkungsvoll ist dafür ein effizientes Flächenmanagement. Durch Desk-Sharing, Homeoffice und Digitalisierung kann der Bedarf an Büroflä- che verringert werden und somit CO2 Emissionen eingespart werden. In den letzten Jahren wurde auch eine Vielzahl von Abläufen digitalisiert, wodurch deutlich weniger Ressourcen verbraucht werden.
Papierlose Kommunikation ist ein weiterer Schritt zur Nachhaltigkeit – vor allem für eine Krankenversicherung, die häufig umfangreiche schriftliche Informationen verschickt. Ein Hindernis ist dabei oftmals noch die Notwendigkeit von Papierunterlagen. Seit Juli 2022 erhalten alle Versicherten, die dies wünschen, die Post von ihrer Krankenkasse nun in digitaler Form. Statt wie bisher 40 Millionen Briefe pro Jahr zu verschicken, konnte die BARMER bis April 2023 so bereits rund 4,3 Millionen Blätter Papier einsparen.
Mitarbeitermobilität ist ein dritter wichtiger Faktor bei der Senkung der CO2-Emissionen. Durch Videokonferenzen sinkt die Anzahl der Dienstreisen, durch Homeoffice die Häufigkeit des Pendelns. Die BARMER achtet darauf, dass Mitarbeitende Dienstreisen mit dem Zug machen und auf Flüge weitestgehend verzichtet wird.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Studie „ESG im Mittelstand“. Einen Überblick über den Inhalt gibt der Artikel „ESG im Mittelstand: Empirische Studie zeigt erstmals Status Quo“.
Sie können die Studie außerdem direkt kostenlos herunterladen.
0 von 5 Sternen
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |