Alle Standardprozesse als Online-Selfservice, das entspricht dem Motto „Versicherung ganz anders” der Deutschen Familienversicherung (DFV). Sie hat mit einfachen Produkten in der Sachversicherung (Haftpflicht, Hausrat) auf sich aufmerksam gemacht. Voraussetzung für den Erfolg und die guten Bewertungen in Tests ist die zielstrebige Digitalisierung.
Die Nachfrage nach Versicherungen geht zurück, also ist die Entwicklung eines Alleinstellungsmerkmals wichtig. Das ist für die DFV hohe Geschwindigkeit, die von einem digitalen Geschäftsmodell gewährleistet wird. Die Kunden wollen von einer Direktversicherung schnelle Abschlüsse und Regulierungen. So kann die DFV Sachversicherungsverträge innerhalb von drei Minuten abschließen und mehr als die Hälfte der gemeldeten Schäden werden innerhalb von fünf Minuten reguliert.
„Schnell und Einfach! Standardprozesse als Self Service digitalisieren, um das Kundenerlebnis zu verbessern.“
Marcus Wollny, CIO, DFV
Die Automatisierung aller Prozesse ist ein wichtiger nächster Schritt. So arbeitet das Unternehmen im Moment an einer neuen Lösung für Churn Prediction mit Deep Learning. Dafür werden alle Geschäftsvorfälle aus den Standardsystemen an einem Ort gesammelt, um eine umfassende Datenbasis für die Vorhersagen zu haben. KI-Systeme können hieraus bessere Rückschlüsse geben. Dadurch kann das Unternehmen unterschiedliche Entscheidungsmodelle auf die Erkenntnisse anwenden. Parallel dazu arbeitet die DFV an unterschiedlichen Automatisierungsfunktionen, beispielsweise die Bilderkennung von gescannten Rechnungen.
Doch das digitale Geschäftsmodell macht die Versicherung angreifbar. Deshalb ist Cybersecurity das Top-Handlungsfeld für das Unternehmen. Um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu garantieren, hat die Versicherung die gesamte IT-Infrastruktur ausgelagert. Die Cybersecurity stützt sich auf ein optimiertes SIEM (Security Information and Event Management) und ein leistungsfähiges SOC (Security Operations Center). Das Sicherheitskonzept umfasst eine zweistufige Firewall inklusive VPN.
DevOps und Cloud-Automation sind entscheidend für den IT-Betrieb. So werden 80 Prozent der Geschäftsvorgänge automatisiert mit Machine Learning und regelbasierten Systemen umgesetzt. Ein interessantes Detail: Die in vielen Unternehmen genutzte Robotic Process Automation (RPA) hat in der DFV keine Bedeutung. Die IT-Organisation setzt ganz auf APIs. Dabei werden die Funktionen eines Programms direkt angesteuert und nicht über den Umweg der Benutzeroberfläche. Das setzt allerdings aktuelle Software voraus, die eine eigene API besitzt.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Studie „Die Resilienzmeister im deutschen Mittelstand“. Einen Überblick über den Inhalt gibt der Artikel Neue Studie: Die Resilienzmeister im deutschen Mittelstand. Sie können die Studie außerdem direkt kostenlos herunterladen.
0 von 5 Sternen
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |