Pioniergeist und Innovationen bestimmen die Geschichte des Bauberatungsunternehmens Drees & Sommer von Anfang an. Ob in den 1970er Jahren als Pionier moderner Projektmanagementmethoden (Netzplantechnik) oder als Mitgründer zahlreicher Startups im Bereich nachhaltiges digitales Bauen – der in der Branche bekannte „Drees & Sommer Spirit” zeigt sich in vielen Bereichen des Unternehmens.
Ein Innovation Center und ein Innovationsnetzwerk entwickeln digitale Lösungen. Die Mitarbeiter in diesem Center scannen die Marktsegmente rund um Immobilien und Bauen, finden neue Lösungen mit Hackathons und internen Projekt-Pitches und entwickeln diese dann weiter. Mit Erfolg: Eine Vielzahl an Ausgründungen hat sich als wirtschaftlich tragfähig erwiesen. Ein Beispiel ist die LCM Digital GmbH, die Prozesse auf der Baustelle digital gestaltet. Sie macht mit 15 Mitarbeitern etwa eine Million Euro Umsatz pro Jahr.
Der Schlüssel zu diesem Erfolg sind Freiräume für Mitarbeiter mit Ideen: Sie werden freigestellt, um die Idee tragfähig zu machen. Dies geschieht in einem Stage- Gate-Prozess: Dabei werden Trends, Startups und Ideen der Mitarbeitenden oder Kunden und Cluster unter die Lupe genommen und evaluiert. Erfolgversprechende Projekte und Lösungen werden anschließend mit Kunden abgestimmt.
„Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehen Hand in Hand.“
Steffen Szeidl, CEO
Ein Erfolgsfaktor ist die Erkenntnis, dass Digitalisierung nicht allein geht. „Wir kriegen das 100 % inhouse hin” ist für Drees & Sommer eine falsche Vorstellung. Das Unternehmen analysiert auch Lösungen in anderen Branchen und lässt sich davon anregen. Außerdem arbeitet es mit zahlreichen externen Partnern zusammen, auch mit ungewöhnlichen wie Boston Dynamics, deren vierbeinige Roboter mit Laserscannern von Faro 3D-Scans von Baustellen machen – für die digitale Baustellendokumentation.
Das Unternehmen hat das Ziel, Ökonomie und Ökologie zu vereinbaren. Zugleich garantiert es seinen Kunden maximale Funktionalität. Das Unternehmen verbindet Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Es hat für seine Nachhaltigkeitsstrategie das Label „The Blue Way” entwickelt. Mehr als 25 Ausgründungen untermauern diese Strategie: Sie digitalisieren die Bauwirtschaft und stärken das Thema Nachhaltigkeit. So unterstützt das Unternehmen mit der digitalen Plattform Building Material Scout den Einstieg von Bauunternehmen in die Kreislaufwirtschaft. Sie hilft allen am Bau beteiligten Akteuren zu einem einfachen Zugang zu nachhaltigen Materialien und Bauprodukten.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Studie „Die Resilienzmeister im deutschen Mittelstand“. Einen Überblick über den Inhalt gibt der Artikel Neue Studie: Die Resilienzmeister im deutschen Mittelstand. Sie können die Studie außerdem direkt kostenlos herunterladen.
0 von 5 Sternen
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |