Von analog und linear zu digital und zirkulär – so lässt sich die wirtschaftliche Entwicklung der Lorenz GmbH & Co. KG beschreiben. Ausgehend von einer Krise hat der Anbieter von Wasserzählern ein Kreislaufsystem für seine mechanischen Zähler aufgebaut und damit Kosten gesenkt.
Die Unternehmensstrategie basiert auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die zugleich verfolgt werden. Lorenz arbeitet an Forschungsprojekten zur Optimierung von digitalen Produktpässen, der Automatisierung in der Refabrikation und der Verbesserung der Rückhollogistik. Das Unternehmen plant, die Produktionskapazität zu erhöhen und den Anteil am Marktsegment der Wohnungswasserzähler auszubauen.
„Ich bin überzeugt, dass lineare Geschäftsmodelle der Vergangenheit angehören und die Kreislaufwirtschaft die Zukunft ist.”
Wilhelm Mauß, Geschäftsführer, Lorenz GmbH & Co. KG
Die Digitalisierung war der nächste Schritt, zunächst als Retrofit von mechanischen Wasserzählern. Seit kurzem gibt es auch digitale Wasserzähler, die ans IoT (Internet of Things) angeschlossen sind. Parallel dazu hat das Unternehmen ein neues Geschäftsmodell eingeführt: Die Wasserzähler werden zur Miete angeboten. Die neue Generation der Messgeräte wird im Moment mit hoher Priorität eingebaut.
Voraussetzung für Rückholsysteme ist eine angepasste Logistik. Auch die Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sowie der gesamte Verkauf werden verändert, sodass sich das Unternehmen vom Produkt hin zum smarten Service entwickelt. Dazu gehören für die Lorenz GmbH auch Innovationen, beispielsweise die Entwicklung von modernen Ultraschall-Messsystemen, die vollständig auf wartungsintensive mechanischen Bauteile verzichten.
Der größte Teil des Geschäftsmodells der Lorenz GmbH ist zirkulär. So werden beispielsweise alle mechanischen Zähler nach Austausch erneut weiterbenutzt. Dies sind noch etwa 400.000 Zähler bundesweit, die vorläufig nicht durch Smart Meter ersetzt werden können. Die neue Gerätegeneration ist „Circular by Design” und digitalisiert. Sie wird in neuen Geschäftsmodellen, auch zur Miete mit Servicevertrag an Wasserversorger, Messdienste und die Immobilienwirtschaft geliefert.
Ein wichtiger Aspekt der Transformation ist für Lorenz der digitale Produktpass. Er enthält alle Informationen über den Aufbau eines Zählers, ein Verzeichnis der Lieferanten sowie Angaben zu CO2-Emissionen, Reparierbarkeit, Ersatzteilen und der fachgerechten Entsorgung. Damit kann das Unternehmen sein Rücklaufsystem optimieren.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Studie „Twin Transformation“. Einen Überblick über den Inhalt gibt der Artikel Neue Studie: Doppelte Transformation. Nachhaltig + Digital = Zukunftsfähig. Sie können die Studie außerdem direkt kostenlos herunterladen.
0 von 5 Sternen
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |