WITTE Automotive aus Velbert ist Technologieführer bei mechatronischen Schließsystemen. Das Unternehmen verfolgt beim Nachhaltigkeitsmanagement einen integrativen Ansatz: Kapazitäten werden vorrangig in den Fachabteilungen aufgebaut, gesteuert wird über eine schlanke Nachhaltigkeitsabteilung, die direkt an die Geschäftsführung berichtet.
Der Mittelständler will im vorderen Drittel mitspielen bei der Nachhaltigkeit. Doch als Automobilzulieferer steht das Familienunternehmen unter Druck. Die OEMs sind sehr ambitioniert bei der Senkung der Emissionen. So vergibt einer der Kunden einen neuen Auftrag nur an Lieferanten, die bis Ende 2025 ausschließlich erneuerbare Energien einsetzen.
„Als Autozulieferer sind wir bei Nachhaltigkeit politisch und gesellschaftlich im Fokus.”
Georg Stalter, Nachhaltigkeitsmanager, WITTE Automotive
Es geht um die Anforderungen in fünf Jahren. Um ihre Ziele zu erreichen, müssen die Unternehmen jetzt starten. WITTE verfolgt diesen proaktiven Ansatz und macht nicht nur das absolut Notwendige. Das Unternehmen startet auch Nachhaltigkeitsprojekte mit langer Vorbereitungszeit, zum Beispiel in der Supply Chain.
Seit 2019 veröffentlicht WITTE Nachhaltigkeitsberichte. Der erste Bericht war für das Nachhaltigkeitsmanagement ein Kraftakt. Zunächst waren die Berichtsstandards zu verstehen und die Datensammlung vorzubereiten. Dann kam die anfangs noch manuelle Sammlung und Aufbereitung. Die Projektlaufzeit: zwölf Monate. Ein Jahr später waren es nur noch vier Monate und mit ReportingTools ginge es noch schneller.
Datenqualität und automatisierte Datenerhebung sind ein weiterer Schmerzpunkt für das Unternehmen, denn es hat hierbei noch Nachholbedarf. An den Produktionsanlagen sollen alle Daten automatisch erfasst werden. Auch in der Gebäudeinfrastruktur werden Messpunkte für den Energieverbrauch installiert.
Bereits heute bestimmt Nachhaltigkeit die Automobilbranche sehr stark. So wollen viele OEMs Auskünfte über die Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen. Die WITTE-Geschäftsführung erwartet, dass Nachhaltigkeit zum gleichwertigen Vergabekriterium für Aufträge wird. Es ist dann ein neues Differenzierungsmerkmal neben Funktionsumfang, Qualität und Preis.
Inhouse-Consulting ist das Ziel des Nachhaltigkeitsmanagements bei WITTE. Das Thema soll in der nächsten Zeit in allen Abteilungen verankert werden, damit sie es aus eigenem Antrieb voranbringen können. Die Nachhaltigkeitsabteilung konzentriert sich dann auf die Koordination von Maßnahmen, die fachliche Unterstützung einzelner Prozesse sowie Kommunikation und Reporting.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Studie „ESG im Mittelstand“. Einen Überblick über den Inhalt gibt der Artikel „ESG im Mittelstand: Empirische Studie zeigt erstmals Status Quo“.
Sie können die Studie außerdem direkt kostenlos herunterladen.
0 von 5 Sternen
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |