Wissen ohne Gewissheit – Frank H. Witt, Ökonomie und die kritische Theorie der Künstlichen Intelligenz
In einer Welt, in der Prognosen zur Ersatzreligion technokratischer Politik geworden sind, legt Frank H. Witt ein Werk vor, das wie ein…
In einer Welt, in der Prognosen zur Ersatzreligion technokratischer Politik geworden sind, legt Frank H. Witt ein Werk vor, das wie ein…
Warum Breakthrough Innovation, KI-Mythen und das Märchen der schöpferischen Zerstörung die große Selbsttäuschung unserer Zeit sind Disruption ist das Zauberwort. Wer nicht…
Wie Künstliche Intelligenz unser ökonomisches Denken zerlegt – und welche Hoffnung in der Unvollständigkeit liegt.Was Lewis Mumford einst als „Megamaschine“ beschrieb, lebt…
Beim Green Monday Update am 16. Juni fordern Vertreter aus Industrie, Technologie und Verbänden eine entschlossene Neuausrichtung der politischen Rahmenbedingungen zugunsten der…
Europa spricht von Aufrüstung. Von Bündnissen. Von Abschreckung. Doch es denkt zu selten darüber nach, ob seine Institutionen, Strukturen und Denkformen überhaupt…
Wenn Ordnung zur Einnahmequelle wird, gerät das Vertrauen ins Wanken. Was einst der Gefahrenabwehr diente, scheint sich zu einem perfiden Spiel zwischen…
Die Rückkehr des Übersehenen Die Ökonomie war lange Zeit risikofixiert. Der Begriff Resilienz fristete ein Nischendasein – allenfalls als Vokabel der Psychologen…
Die neue Untersuchung der KfW zur Digitalisierung im Mittelstand ist eine Zäsur in der Betrachtung unternehmerischer Transformationsfähigkeit in Deutschland. Sie zeigt nicht…
Man ist versucht, den jüngsten Aufschrei über die vermeintlich entlarvten Schwächen generativer Sprachmodelle mit dem gleichen Maß an Skepsis zu betrachten, mit…
Ein Balanceakt mit Tiefenwirkung Was wie ein diplomatischer Balanceakt begann, entwickelt sich zum realpolitischen Signal: Friedrich Merz hat beim Treffen mit Donald…
Regelmäßig Impulse für die Gestaltung
digitaler Produkte und Services. Jetzt anmelden!