Der digitale Wandel erfordert auch einen „digitalen Mitarbeiter“. Er soll selbständig arbeiten und im Betriebsablauf gut informierte Entscheidungen treffen. Dafür nutzen viele…
Digitale Transformation
Mit wandlungsfähiger Unternehmenskultur widerstandsfähiger werden
In der Krise ist zunächst eine schnelle Reaktion gefordert, um die Arbeitskräfte des Unternehmens zu schützen
Die weltumspannenden Wertschöpfungsketten und -netzwerke waren zerrissen. Mit dem derzeitigen Anlauf der Produktion schließen sich viele Lieferketten wieder.
Während einer Krise scheitern Unternehmen immer wieder an vier Hürden.
Neues Trendbook Smarter Logistics: krisenfeste Lieferketten mit Digitalisierung
Smarter Logistics: Deutschland ist Logistik-Weltmeister. Doch die aktuelle Krisendynamik zeigt: Digitale Vorreiter in der Logistik sind widerstandsfähiger.
Smartifizierung: Aufbau datengetriebener Geschäftsmodelle
Grundlage datengetriebener Geschäftsmodelle ist die durchgängige digitale Vernetzung von Produktion, Produkt und Logistik. Dabei werden beispielsweise Gerätedaten wie Temperatur, Vibration und Feuchtigkeit…
Die deutsche Wirtschaft entdeckt in der Krise zusätzliche Digitalisierungschancen, findet Matthias Schack, Senior Digital Business Consultant bei T-Systems Multimedia Solutions.
Die wirksamsten Strategien für die digitale Transformation
Vor die Herausforderung der digitalen Transformation gestellt, entscheiden sich viele Unternehmen zunächst für Neuausrichtung des Betriebsmodells. Das bedeutet in der Regel eine Ende-to-Ende-Digitalisierung* der Wertschöpfung und eine Neugestaltung der Lieferketten. Im Rahmen dieser digitalen Restrukturierung können – in gewissem Umfang – neue Geschäftsmodelle als Nebenprodukt entstehen.
Die Corona-Krise führt zur Turbo-Digitalisierung
Die aktuelle Krise trifft die Industrieproduktion mit großer Wucht. Bereits heute wird deutlich, dass es zu einer beschleunigten Digitalisierung kommt. Die Unternehmen müssen sich neu orientieren und digitale Fähigkeiten aufbauen, um widerstandsfähiger zu werden.
Bei den im Rahmen der Studie befragten Unternehmen fließt bereits jeder dritte Euro in die digitale Transformation. Ein Drittel der Studienteilnehmer wendet sogar bereits mehr als 50 Prozent der gesamten Innovationsmittel für Digitalisierungsmaßnahmen auf. Die Befragten stimmen der Aussage „Digitale Investitionen sind maßgeblich für unsere Zukunftsfähigkeit“ zu und können auch die Digitale Dividende in Zahlen nachweisen.