Vernetzung statt Hierarchie, Agilität statt Planung – Digitalisierung erfordert neue Führungsprinzipien, so die zentrale These von Management-by-Internet-Buchautor Willms Buhse.
Netzpolitik
Mehr denn je braucht Deutschland für den neuartigen, disruptiven Wandel von Ökonomie und Gesellschaft den Dialog zwischen Mittelstand und Netzszene.
Vernetzung statt Hierarchie, Agilität statt lange Planung – Digitalisierung, Internet und soziale Netzwerke erfordern neue Führungsprinzipien, so die zentrale These des neuen Buchs „Management by Internet“ von Willms Buhse.
Die alte Wirtschaftswelt fürchtet den digitalen Tsunami. Google & Co. drängen in altehrwürdige Industrien mit einer Netzlogik, die als Bedrohung empfunden wird.
Wenn über Digitalisierung debattiert wird – in Kultur, Medien, Dienstleistungen oder Industrie – wirkt Deutschland als „Biedermeier“ des 21. Jahrhunderts.
Geht es um Digitalisierung und Vernetzung, wird in Deutschland gerne über jeden Wimpernschlag gesprochen, der im Silicon Valley zu verorten ist.
In einer Wohlfühl-Kontrollblase findet keine Kommunikation statt
Die Ökonomie der Beteiligung macht auch vor den CIOs in Unternehmen nicht halt. Was als vernetzte Ökonomie definiert wird, muss der CIO auf sein Unternehmen anpassen.
Digitale Flaschenpost an die Zukunft: Jeder ist ein Fernsehsender #StreamCamp13
Flaschenpost an die Zukunft könnte man die Gespräche nennen, die wir jede Woche in unserer Hangout on Air-Sendung Bloggercamp.tv führen.
Netz-Weisheiten: Ahnungslos im Jammer-Modus
Der deutsche Jammer-Michel beklagt sogar Phänomene, die man noch nicht einmal in Spurenelementen verorten kann, wie etwa die so genannte Gamification.
Wenn Mächte erzittern und sich das Management neu erfindet
“Ich spüre eine starke Erzitterung der Macht”, orakelt Professor Peter Kruse auf der Kölner Fachmesse Zukunft Personal. Führung in Organisationen müsse neu definiert werden.