Twin Transformation Quick­Check Testen Sie die Zukunfts­fähigkeit Ihres Unter­nehmens!

Testen Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens

Der Twin Transformation QuickCheck bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, herauszufinden, wie weit Ihr Unternehmen bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist.

Für Entscheider, die die Unternehmenszukunft im Blick haben 

Unser Reifegradtest richtet sich an das Führungsteam und alle Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsverantwortliche aus mittelständischen Unternehmen.

Entwickelt von mind digital und Smarter Service Institut

Das Framework basiert auf unserem bewährten Reifegradmodell für die digitale Transformation, das nach wissenschaftlichen Kriterien entwickelt wurde.

Kompetente Partner für die Twin Transformation

Testen Sie jetzt die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens!

Der Twin Transformation QuickCheck bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, herauszufinden, wie weit Ihr Unternehmen bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist.

Geballte Expertise für die Twin Transformation

Das Twin Transformation Team: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg 

Bernhard Steimel
mind digital
Stephan Grabmeier
Synergie Zukunft
Clemens Brandstetter
MACC
Dennis Niederhagen
MACC
Dominique Fara
Tree Consulting
Jolanda Gallas
Deutsche Telekom MMS
Wozu dient der ‚Twin Transformation QuickCheck‘?

Mit dem Twin Transformation QuickCheck testen Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Die Studie „Doppelte Transformation: Digital + Nachhaltig = Zukunftsfähig“ zeigt, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Vorreiter verfolgen eine Doppelstrategie, um ihre Zukunft zu sichern: Sie setzen auf Nachhaltigkeit, um zukunftsfähig zu werden, und nutzen digitale Technologien, um dieses Ziel zu erreichen. Die wirtschaftlichen Chancen der Twin Transformation sind enorm und lassen sich beziffern.

Erfolgsergebnisse

  1. Nachhaltigkeit treibt Effizienz: ESG-Reporting macht Kostensenkungspotentiale sichtbar. Energie- und Prozesseffizienz steigt durch Einsatz digitaler Technologien
  2. Neue Wachstumspotenziale und Ertragsquellen mit nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen erschließen
  3. Besserer Zugang zu Kapitalmärkten, günstigere Refinanzierung, besserer Zugang zu Förderprogrammen und steuerliche Vorteile
  4. Gestärkte Arbeitgeber-Attraktivität bei Top-Talenten und Fachkräften, gestiegene Zufriedenheit und Gesundheit bei Mitarbeitenden
  5. Positive Markenwahrnehmung, erhöhte Preisbereitschaft und Kundenloyalität
Was ist der ‚Twin Transformation QuickCheck‘?

Der Twin Transformation QuickCheck ist ein Maturity-Test und bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, herauszufinden, wie weit Ihr Unternehmen bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist.

Drei Leitfragen sind für die Beurteilung Ihres Reifegrad wichtig:

  • Was macht Sie in Zukunft erfolgreich? Warum ist ein „Weiter so” keine Option? (Why)?
  • Welche strategischen Assets (What) transformieren Sie dafür?
  • Und welche neuen Fähigkeiten (How) werden dazu erworben?
  •  

Dazu schätzen Sie die Fähigkeiten Ihres Unternehmen in neun Handlungsfelder, die wir entsprechend der drei Leitfragen unterteil haben:

Discover New Frontiers: Warum ein „Weiter-So“ keine Option ist

Die Multikrise (Klimakrise, geopolitische Konflikte, Energiekrise) erfordert strategische Anpassungen.

Agilität, Offenheit, Sinnorientierung sind drei klare Leadership-Trends. Führungskräfte machen das Unternehmen mit Lean-Methoden agiler. Zudem bevorzugen sie eine offene Führung, die im Entdeckungsmodus arbeitet. Und sie betonen einen werthaltigen Unternehmenszweck, um das Unternehmen stärker zu fokussieren.

Die „Insights-driven Company“ wird von Daten gesteu­ert, sodass evidenzbasierte Entscheidungen möglich sind. Sie bindet dafür Data Analytics in die täglichen Entscheidungsprozesse ein. So geführte Unternehmen zeichnen sich durch eine umfassende „Datenkultur“ aus – ein tiefes Verständnis für den Nutzen von Daten an der Unternehmensspitze und in der Belegschaft. Sie verwan­deln Daten in bare Werte und dauerhafte Wettbewerbs­vorteile.

Wichtige Bewertungskriterien sind im Bereich Nachhaltigkeit:

» Strategie: Verknüpfung von Sinnorientierung, langfristiges Denken und Stakeholder-Nutzen

» Führung: Organisatorische Verankerung der Nachhaltigkeit

» Steuerung: Verantwortlichkeit und Zurechenbarkeit von Entscheidungen auf allen Ebenen

Define the Core: die richtigen Werte transformieren

Digitalisierung schafft neue Werte und Wachstum. Produkt- und Kauferlebnisse sind für den Geschäftserfolg bedeutend – auch für B2B-Märkte. Customer Experience ist deshalb ein wichtiges Handlungsfeld. Hier gilt „Digital First“ und die Unterstützung von Omnichannel-Konzepten.

Smarte Produkte und Services sind der Kern jedes digitalen Geschäftsmodells. Sie werden konti­nuierlich an veränderte Rahmenbedingungen angepasst. Sie werden mit digitalen Services intelli­gent, durch digitale Zwillinge analysiert und gesteuert sowie mit Business-Ökosystemen ergänzt, die den Kunden einen größeren Nutzwert bieten.

Geschäftsprozesse: Einfach schneller, besser und radikal kostengünstiger. Effiziente digitale Prozesse führen zu erfolgreichen digitalen Produkten und Services. Hier ist Automatisierung Pflicht, denn sie entlastet Mitarbeitende von stupiden Aufgaben und gibt ihnen Freiräume für das wirklich Wichtige. Smart Manufacturing flexibilisiert und automatisiert die Produktion, ebenso die digitale Supply Chain.

Wichtige Bewertungskriterien sind im Bereich Nachhaltigkeit:

» Customer Experience: Nachhaltigkeit liefert Kundennutzen und Differenzierungsmerkmale

» Produkte & Services: Nachhaltige Geschäftsmodelle erschließen neue Wertbeiträge

» Geschäftsprozesse: Nachhaltige Lieferketten, Produktion und betriebliche Abläufe senken Ressourcenverbrauch

Build the Foundation: neue Fähigkeiten erwerben

Kultur: Mehr Freiheit, mehr Verantwortung, mehr Fehlertoleranz. Digitalisierung benötigt eine neue Unternehmenskultur. Dazu gehört New Work: Mehr Freiheit für Mitarbeitende, aber auch mehr Verantwortung. Zusätzlich ist Sicherheit, Gesundheit und Zufrie­denheit am Arbeitsplatz wichtig. Eine Datenkultur entsteht, die ethische und datenschutzrechtli­che Fragen berücksichtigt.

Mitarbeitende befähigen und entwickeln. Die Mitarbeitenden rücken in den Fokus: Sie werden fit gemacht für die Digitalisierung, erhalten digitale Arbeitsplätze für selbstständiges Arbeiten und werden regelmäßig weitergebildet, sodass sie digitale Fähigkeiten aufbauen können. Ein aktives Talent-Management hilft dabei, digitale Experten zu finden und zu binden.

Technologie: Lass die Daten fließen, sicher, schnell und zuverlässig. Basis aller Transformationsprozesse in einem Unternehmen ist die digitale Infrastruktur. Sie muss mit einem digitalen Immunsystem gegen Angriffe gesichert sein. Cloud-basierte Datenplattfor­men raffinieren Daten und unterstützen den Datenfluss. Die Industry X Cloud erlaubt Unterneh­men den sichern Datenaustausch mit Partnern.

Wichtige Bewertungskriterien sind im Bereich Nachhaltigkeit:

» Kultur: Offene Unternehmenskultur und Feedback-Kultur sind etabliert.

» Mitarbeitende: Im Learning-by-Doing und durch Fortbildungsangebote werden neue Kompetenzen aufgebaut

» Technologie: ESG Daten Management liefert Transparenz.

Was sollten Sie vor der Nutzung des ‚Twin Transformation QuickCheck‘ wissen?

Der Test ist kostenfrei und dauert max. 15 Minuten und liefert Ihnen eine erste Einschätzung. Der Twin Transformation QuickCheck ist der erste Reifegrad-Test, der als Standortbestimmung für die doppelten Transformation genutzt werden kann.

Das zugrundeliegende Reifegradmodell umfasst 18 Kriterien und fünf Reifegradstufen:

Neuling: Noch nicht bereit für den Wandel?

Es fehlt noch an Überzeugung im „Zentrum der Macht“ eingeschlagene Wege zu verlassen. Daher wird der Bedarf für eine Digital- und Nachhaltigkeitsstrategie in Frage gestellt. Ihr Unternehmen wird eher hierarchisch geführt, neue Management-Ansätze werden nicht  oder nicht konsequent verfolgt. Im Management dominiert der Gedanke, Nachhaltigkeit muss man sich leisten können. Viele Entscheidungen basieren auf dem Erfahrungswissen, es gibt aber keine konsistente Datenbasis.

Starter: Jeder Anfang ist schwer

Gratuliere, Sie arbeiten bereits an einer Digital- und Nachhaltigkeitsstrategie. Das heißt, es gibt ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Wandels. Neue Management-Ansätze kommen testweise in Pilotprojekten und einzelnen Abteilungen zum Einsatz. Sie sind dabei Verantwortlichkeit und Zurechenbarkeit von Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit auf allen Ebenen zu definieren. Dazu tragen auch erste Projekte bei, um eine Datenbasis für evidenzbasierte Entscheidungen zu schaffen.

Fortgeschrittener: Erste Erfolge erzielt!

Bravo, Ihre Digitalstrategie zeigt erste Erfolge und wird in einzelnen Funktionsbereiche bereits umgesetzt. Gleiches gilt für Nachhaltigkeit. Sie haben Verantwortlichkeit und Zurechenbarkeit von Entscheidungen auf allen Ebenen definiert und in Teilen etabliert. In einzelnen Bereichen wie z.B. dem Marketing haben sich datengetriebene Entscheidungen mit Hilfe von Data Analytics durchgesetzt.

Experte: „From push to pull“ Erfolge sind für alle greifbar

Sie sind weit gekommen! In Ihrem Unternehmen hat sich der Schalter umgelegt. Die Digital- und Nachhaltigkeitsstrategie führt zu sichtbaren Veränderungen des Betriebs- und Geschäftsmodells. Open Leadership-Prinzipien werden in fast allen Unternehmensteilen genutzt, um schneller zu innovieren. ESG-Verantwortlichkeit und Zurechenbarkeit von Entscheidungen wurden auf allen Ebenen weitestgehend etabliert. Viele Entscheidungen werden bereits datenbasiert getroffen.

Meister: Sichtbare Vorreiterschaft erzeugt Anziehungskraft bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden

Sie haben es geschafft! Die Unternehmensstrategie ist digital. Es gibt einen klaren Fokus auf Wachstum durch Einsatz digitaler Technologien. Nachhaltigkeit ist zentrales Handlungsfeld der Unternehmensstrategie. Ihr Unternehmenszweck liefert Sinn „Beyond profit“. Ihr Überzeugung lautet „Regenerative Geschäftsmodelle schaffen Zukunftsfähigkeit“.

Welche Ergebnisse erhalten  Sie, wie sieht der Report aus?

Die Test Ergebnisse werden Ihnen sofort nach der Durchführung angezeigt. Einen kostenfreien Report erhalten Sie wenige Minuten später per Mail. 

Wer hat den ‚Twin Transformation QuickCheck‘ entwickelt? Ist der Test praxiserprobt?

Das Verfahren wurde von mind Digital und dem Smarter Service Institut entwickelt. Das Framework basiert auf unserem bewährten Reifegradmodell für die digitale Transformation, das nach wissenschaftlichen Kriterien entwickelt wurde.

Mehr als 500 Unternehmen haben das Tool in den letzten 10 Jahren bereits eingesetzt. Neu ist die gemeinsame Betrachtung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit und der Online-Test zum Selbermachen.

Wie führen ‚Twin Transformation-Strategien‘ Schritt für Schritt zu mehr Zukunftsfähigkeit?

Unternehmen setzen auf Digitalisierung, um ihre Prozesse zu optimieren und gleichzeitig nachhaltiger zu agieren. Die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in das Performance-Management, innovative Finanzierungsinstrumente und die Nutzung von Digitalisierung zur Verbesserung von Prozessen sind entscheidende Elemente für den wirtschaftlichen Erfolg. Sie zeigen den Weg zu einer nachhaltigen und digitalen Zukunft.

Nach dem Twin Transformation QuickCheck besprechen wir mit Ihnen die nächsten möglichen Schritte.

Schritt 1: Effizienz als Grundlage 

„Effizienz zuerst”, so lässt sich der erste Grundbaustein der doppelten Transformation zusammenfassen. Basis ist eine Datenstrategie, die Nachhaltigkeit als neue Entscheidungsdimension abbildet und in Operational Excellence-Initiativen integriert.

Startpunkt für die doppelte Transformation ist das Sen­ken des Ressourcenverbrauchs. In einem zweiten Schritt folgt die Umsetzung weiterer Energie- und Prozesseffizienz-Maßnah­men. Dabei zeigen Echtzeitdaten Potenziale und Hebel für die entsprechenden Maßnahmen.

Schritt 2: digitalen und nachhaltige Kunden nutzen schaffen

Der volle Fokus auf eine digitale und nachhaltige Customer Experience setzt kundenzentrierte Innovation voraus. Sie stellt ein neues digitales und nachhaltiges Nutzenversprechen in enger Anlehnung an den Kundenbedarf in den Mittelpunkt.

Nutzen schaffen und Aufwand senken sind die beiden wichtigsten Wege zu einer Transformation in Richtung Kundenzentrierung. Produkte und Services müssen radi­kal einfacher, bequemer und kostengünstiger werden, damit die Kunden einen Mehrwert erhalten.

Schritt 3: Ambidextrie, beidhändig transformieren

Ambidextrie (Beidhändigkeit) ist die Fähigkeit eines Unternehmens, gleichzeitig effizient und innovativ zu sein. Das bedeutet, zum einen bestehende Prozesse zu optimieren und zum anderen neue Geschäftsbereiche aufzubauen. Die Herausforderung liegt hier in der gleichzeitigen Innovation im Betriebs- und Geschäftsmodell.

In unserer aktuellen Untersuchung stellen wir eine höhere Innovationsdynamik bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle fest. In Zusammenarbeit mit innova­tiven Kunden werden nachhaltige Innovationen beschleunigt. Parallel zu diesem „Entdeckungsmodus” werden die Abläufe im Kerngeschäft optimiert, um sie durch die Digitalisierung nachhaltiger zu gestalten.

Schritt 4: Green, Lean, Digital – der Weg zum smarten Service

 

Smarte Services sind Produkte und Dienstleistungen, die die digitale und reale Welt nutzbringend verbinden. Dazu stellen sie den Nutzer und seine Erlebnisse in den Mittelpunkt. Smarte Services sind nachhaltig und werden direkt mit Blick auf Rohstoffkreisläufe gestaltet. Sie fördern dadurch den Übergang von linearen, analogen zu digitalen und zirkuläre Geschäftsmodellen.

Produkt- und Verfahrenskompetenz ist das Hauptmerk­mal nachhaltiger Vorreiter. Sie gestalten Produktinnova­tionen, die neue Mehrwerte über das physische Produkt hinaus bieten. Dazu fügen sie dem Produkt einen digita­len Service hinzu und denken bereits bei der Entwicklung an den gesamten Produktlebenszyklus, um das Triple Zero aus Zero Waste, Zero Pollution und Zero Carbon anzustreben.

Schritt 5: Bewusstsein und Geschäftsmodell verändern

Die höchste Stufe der Nachhaltigkeit wird durch das System der Kreislaufwirtschaft verwirklicht. In ihr entstehen möglichst wenige THG-Emission und Abfälle, möglichst viel wird wiederverwertet. Die bisherigen, linearen Geschäftsmodelle müssen dafür zirkulär transformiert werden. Im Rahmen dieser umfassenden digitalen und nachhaltigen Veränderung werden durch Innovationen auch neue Produkt- und Kundenmärkte erschlossen.

Die zirkuläre Transformation ist ambitioniert und erfor­dert deshalb einen entsprechend hohen Anspruch „Ambition Level an die Umsetzung der Nachhaltigkeits­strategie. Unsere Studie zeigt, dass zahlreiche Unterneh­mer Vorreiter sein wollen und deshalb einen klaren Fokus auf die Transformation ihres Geschäftsmodells legen.

Wer sind die Partner und was geschieht mit Ihren Daten?

Der Twin Transformation QuickCheck wird Ihnen mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Telekom zur Verfügung gestellt.

Als Nutzer entscheiden Sie, mit wem Sie Ihre Testergebnisse teilen. Lediglich Ihre Kontaktdaten werden an die Partner der Studie weitergegeben, um Ihnen Informationen über verwandte Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen.

Was Kunden und Partner über uns sagen

Holger Schmidt
Holger Schmidt
F.A.Z. Redaktionsleiter
Weiterlesen
Diese Studie macht deutlich, dass die Verschmelzung von digitaler und nachhaltiger Transformation nicht nur eine Antwort auf ökologische und ökonomische Herausforderungen ist, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein kann.

Ihr Weg zur erfolgreichen Twin Transformation

Best Practice Studie

Lernen Sie die Strategien der Vorreiter kennen. Mehr als 20 Erfolgsgeschichten und Best Practice-Beispiele aus dem deutschen Mittelstand

Masterclass

Nutzen Sie unsere Einsteiger-Veranstaltungen, um sich einen Überblick über die Möglichkeiten der Twin Transformation zu verschaffen.

Workshops

Sie wollen die Twin Transformation starten, wir liefern den Startimpuls mit einem eintägigen Workshop, um das gesamte Team abzuholen.

Testen Sie jetzt die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens!

Der Twin Transformation QuickCheck bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, herauszufinden, wie weit Ihr Unternehmen bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist.

Der kostenlose Smartletter

Regelmäßig Impulse für die Gestaltung digitaler Produkte und Services.
Jetzt anmelden!