Je stärker ein Unternehmen auf Data Analytics setzt, desto mehr Widerstandskraft hat es in Krisensituationen wie der Covid19-Pandemie. Mit Data Analytics kann es schneller auf Nachfrageschwankungen reagieren, Daten schneller verarbeiten und – im Gesundheitssektor – mit Künstlicher Intelligenz den Kampf gegen Corona aufnehmen.
Bernhard Steimel
Bernhard Steimel
Bernhard Steimel ist Inhaber von Mind Digital und begleitet Führungsteams Chancen in den digitalen Zukunftsmärkten frühzeitig zu erkennen und die digitale Transformation erfolgreich zu meistern. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Strategie- und Geschäftsentwicklung und hat in den vergangenen Jahren den technologischen Wandel in Studien-, Innovations- und Marktentwicklungsprojekten begleitet. Durch zahlreiche Publikationen und Vorträge gehört er zu den Vordenkern der digitalen Transformation und der heranbrechenden Serviceökonomie. Bernhard Steimel ist Herausgeber von Smarter-Service.com, Autor des Praxisleitfadens "Digitale Transformation" sowie zahlreicher Trendstudien zu den Zukunftsmärkten der digitalen Wirtschaft.
Digitalisierung gibt den deutschen Logistikunternehmen Chancen für neue Geschäftsmodelle, meint Dr. Christian Grotemeier, Geschäftsführer der BVL.digital GmbH. Dafür müssen sie ihren Vorteil ausspielen: Die Kundennähe.
Mediziner sind nur durch Digitalisierung in der Lage, die Vitaldaten eines Patienten während des gesamten Behandlungs- und Heilungsprozesses zu überwachen. Der Arzt kann datenbasierte Entscheidungen treffen und es gibt neue Möglichkeiten der Therapie und Diagnose. Kliniken haben durch diese Fernüberwachung die Möglichkeit, ihre Belegung besser zu steuern und kostenaufwändige notfallmedizinische Maßnahmen zu vermeiden.
Damit Unternehmen in der Digitalwirtschaft erfolgreich bleiben, dürfen sie Digitalisierung nicht nur als einmalige Aufgabe verstehen. Es reicht nicht aus, einmal alle Prozesse zu digitalisieren und zu vernetzen. Sie müssen stattdessen agil weiterentwickelt werden. Voraussetzung ist allerdings ein Wandel in der Unternehmenskultur und bei den Mitarbeitern.
Customer Experience: nutzerzentrisch die „Patientenreise” verbessern
Die Ansprüche der Verbraucher an digitale Erfahrungen sind hoch, auch in der Gesundheitsbranche. Die Nutzer eines medizinischen Service wollen sich persönlich angesprochen fühlen – die jeweilige Organisation soll Kenntnis von ihnen nehmen. Massenprodukte und Blackbox-Services sind eine Sache der Vergangenheit.
Drei Fragen an Rahul Butta und Michael Waldbrenner
Immer mehr Patienten sind Digital Natives. Sie erwarten eine ganzheitliche Sicht auf ihre Behandlung,” sagen Rahul Butta, Senior Market Manager Healthcare International der Deutsche Telekom Healthcare & Security Solutions GmbH und Michael Waldbrenner, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Clinical Solutions GmbH. Häuser müssen darauf reagieren, mit Patientenportalen und der ganzheitlichen Organisation der Versorgung.
Neues Trendbook „Smarter Analytics“: Aus Daten Mehrwerte schaffen
Daten allein erzeugen keinen Mehrwert, zunächst müssen Erkenntnisse und Aktionen daraus abgeleitet werden. Doch in vielen Unternehmen fehlt das Verständnis für den Nutzen von Data Analytics.
Resiliente Lieferketten: Mehr Effizienz im Alltagsgeschäft
Eine entscheidende Aufgabe der Digitalisierung ist die Automatisierung der Prozesse, um die Widerstandskraft der Lieferketten zu stärken.
Auf dem Weg in die Gesundheitsökonomie mit digitalen Ökosystemen
Ohne Datenfluss keine erfolgreiche Digitalisierung, diese Grundregel gilt für alle Branchen und für das Gesundheitswesen ganz besonders. Dabei müssen sich die einzelnen…
Digitalisierung hilft Logistikunternehmen, sich strategisch neu aufzustellen, sagt Prof. Dr. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Institutes für Materialfluss und Logistik. Er hofft, dass der Corona-Weckruf jetzt auch in kleineren Unternehmen angekommen ist.