Digitalisierung gibt den deutschen Logistikunternehmen Chancen für neue Geschäftsmodelle, meint Dr. Christian Grotemeier, Geschäftsführer der BVL.digital GmbH. Dafür müssen sie ihren Vorteil ausspielen: Die Kundennähe.
Smarter Logistic
Mehr Agilität, alle besser zusammenwirken
Damit Unternehmen in der Digitalwirtschaft erfolgreich bleiben, dürfen sie Digitalisierung nicht nur als einmalige Aufgabe verstehen. Es reicht nicht aus, einmal alle Prozesse zu digitalisieren und zu vernetzen. Sie müssen stattdessen agil weiterentwickelt werden. Voraussetzung ist allerdings ein Wandel in der Unternehmenskultur und bei den Mitarbeitern.
Resiliente Lieferketten: Mehr Effizienz im Alltagsgeschäft
Eine entscheidende Aufgabe der Digitalisierung ist die Automatisierung der Prozesse, um die Widerstandskraft der Lieferketten zu stärken.
Digitalisierung hilft Logistikunternehmen, sich strategisch neu aufzustellen, sagt Prof. Dr. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Institutes für Materialfluss und Logistik. Er hofft, dass der Corona-Weckruf jetzt auch in kleineren Unternehmen angekommen ist.
Neue digitale Kundenerlebnisse in der Plattformökonomie
Geschäftskunden sind genauso anspruchsvoll wie Privatkunden. Die Buchung der Transportaufträge muss so einfach wie möglich sein, die Integration in vorhandene IT-Systeme unproblematisch, zusätzliche Services sollen die Aufgaben der Industrie erleichtern und die Last Mile darf nicht zur Engstelle werden.
Die Logistikbranche ist Digitalisierungsvorreiter, basiert aber immer noch stark auf Papier und manuellen Prozessen, sagt Dr. Anton Schäfer, Industry Lead Travel, Transport & Logistics bei T-Systems. Das werde sich aber bald ändern.
CO2-neutrale Lieferketten: Nachhaltig. Digital. Erfolgreicher!
Nachhaltigkeit ist auch für Unternehmen der Logistik ein Zukunftsthema, das Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben kann. So sind beispielsweise die CO2Emissionen in der Logistik vergleichsweise hoch.
Der Begriff „Glokalisierung” verbindet „Globalisierung” und „Lokalisierung”. Für die Logistik bezeichnet er die Verknüpfung der Vorteile beider Tendenzen.
Smarte Kontraktlogistik verbessert die Marktposition
In der Kontraktlogistik sind die Unternehmen der Branche nah an die Produktion gerückt. Sie liefern nicht nur, sondern übernehmen zum Beispiel auch Aufgaben in der Montage und Vorproduktion.
Automatisierung der Lagerprozesse und Intralogistik
Prozessautomatisierung sichert Wettbewerbsfähigkeit. Sie vereinfacht und beschleunigt Abläufe, verbessert die Effizienz und damit die operative Marge. Dabei gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Ansätzen.
- 1
- 2