Eine Krise ist für viele Leute in der westlichen Welt gleichbedeutend mit einer Katastrophe, nicht jedoch für Chinesen. Ihr Wort für Krise (weiji) besteht aus den Worten für Gefahr (wei) und Chance (ji). Es weist darauf hin, dass jede Krise zwei Möglichkeiten in sich birgt: Scheitern und Erfolg. Daher bedeutet jede Krise auch eine Chance.
Trendbook Smarter Enterprise
Drei Fragen an Katja Tietze und Thomas Haase
Die Corona-Krise verändert die Arbeit der IT, Normalbetrieb war gestern. Katja Tietze, Senior Business Development Manager, und Thomas Haase, Leiter Certified Security bei T-Systems Multimedia Solutions, beschreiben die neuen Anforderungen.
Digitale Zuverlässigkeit: Das Fundament für Überlebensfähigkeit gießen
Digitale Technologien ermöglichen Unternehmen die Arbeitsfähigkeit in der virtuellen Welt. Sie sind die Basis für mobile Zusammenarbeit und digitale Geschäftsmodelle.
Mit wandlungsfähiger Unternehmenskultur widerstandsfähiger werden
In der Krise ist zunächst eine schnelle Reaktion gefordert, um die Arbeitskräfte des Unternehmens zu schützen
New Work und mobile Arbeit fordern von den Führungskräften Vertrauen in ihre Mitarbeiter, betont Ulf Kossol, Head of People Experience bei T-Systems Multimedia Solutions.
Während einer Krise scheitern Unternehmen immer wieder an vier Hürden.
Die deutsche Wirtschaft entdeckt in der Krise zusätzliche Digitalisierungschancen, findet Matthias Schack, Senior Digital Business Consultant bei T-Systems Multimedia Solutions.
Nachhaltig besser: Digitale Innovation für eine neue Realität
Die Digitalisierung kann Unternehmen widerstandsfähiger machen und für dynamische Reaktionen in Krisensituationen sorgen.
Stay@Home Tech: Smart Distancing mit Digitalisierung
Die Corona-Krise führt zu einer „Zwangsdigitalisierung“ im Eiltempo und verändert die Arbeitswelt fundamental – auch auf lange Sicht.
Tech rettet die Welt: Mit digitaler Innovation das Virus bekämpfen
Digitalisierung in der Corona-Ära heißt: schnelle Lösungen entwickeln, um Leben zu retten, ohne langfristige Überlegungen aus den Auge zu verlieren.
- 1
- 2