In einer akuten Krise kann der 3D-Druck helfen und sogar Leben retten – wie im Frühjahr 2020. Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU hatte in der Corona-Frühphase zusammen mit der Uniklinik Leipzig in Rekordzeit ein 3D-gedrucktes Notfallbeatmungsgerät entwickelt und die Baupläne und Konstruktionsdaten kostenlos zur Verfügung gestellt.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Trendbook Smarter Manufacturing. Das Trendbook können Sie hier herunterladen.
Schreiben Sie einen Kommentar