Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist überfällig. Denn für die Verbraucher und Patienten ist die Branche nur wenig transparent. Sie können kaum fundiert über ihre Gesundheitsversorgung entscheiden. Doch durch digitale Technologien und Datenanalysen kann eine barrierefreie, erschwingliche und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung entstehen.
Smarter Economy
New Work betrifft nicht nur die Mitarbeiter in den Büros. Auch auf dem Shopfloor geht es jetzt darum, die Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen selbstverantwortliche Arbeit zu ermöglichen.
Neues Trendbook „Smarter Health“: Der Weg in eine nutzerzentrierte Medizin
Für Verbraucher und Patienten ist das Gesundheitswesen nur wenig transparent. Sie können kaum fundiert über ihre Gesundheitsversorgung entscheiden und müssen auf viele Möglichkeiten der Digitalisierung verzichten.
Am Anfang der Digitalisierung steht die Datensammlung, weiß Enno Borchers, Experte für die Automotive- und Industrieproduktion bei der Telekom. Erst durch ihre Auswertung entstehen wirklich smarte Services.
Sensorik und das Internet of Things (IoT) helfen bei der Erfassung bisher ungenutzter Daten. Unternehmen nutzen sie für smarte Produkte und Services, die den Kundennutzen erweitern.
Viele Unternehmen überdenken aktuell ihr Service- und Produktportfolio und dabei rückt verstärkt der Kundennutzen in den Fokus, sagt Florian Steffens, Sales Manager im Bereich Cloud Partner Sales der Telekom.
Die großen Digital-Firmen haben es vorgemacht: Customer Experience ist entscheidend, um Kunden anzuziehen und langfristig zu halten.
Aufbau digitaler Ökosysteme für nachhaltige Innovationserfolge
Top-Digitalisierungstrends in der Logistik: Jedes dritte Unternehmen setzt auf die Zusammenarbeit mit externen Digitalisierungsteams.
Die Arbeitswelt verändert sich, in den Unternehmen entstehen neue Jobprofile wie Experten im digitalen Marketing oder Data Scientists für die Auswertung von Daten.
Praxistipps: X-Mal schneller aus der Krise.
Eine Krise ist für viele Leute in der westlichen Welt gleichbedeutend mit einer Katastrophe, nicht jedoch für Chinesen. Ihr Wort für Krise (weiji) besteht aus den Worten für Gefahr (wei) und Chance (ji). Es weist darauf hin, dass jede Krise zwei Möglichkeiten in sich birgt: Scheitern und Erfolg. Daher bedeutet jede Krise auch eine Chance.